Der Reimkultur-Blog

In loser Folge nehmen wir hier Stellung zu Themen, die uns beschäftigen.

 
27. November 2019

29. November: weltweit 4. Klima-Streik!

 

Bodo schreibt in seinem heutigen Elektrobrief:

Am Freitag, 29.11., findet der 4. globale Klimastreik statt. Mein Team, beziehungsweise meine Firma Reimkultur, streikt zusammen mit der Bewegung Fridays for Future und stellt seine wirtschaftliche Kraft und  Leistung ein, um mit Nachdruck für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens zu demonstrieren! Daher sind am Freitag meine Webseiten, die von Reimkultur sowie der Online-Shop und der Reimkultur-Shop "geschlossen".
Kurz vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Madrid - die übrigens unter dem Motto TiempoDeActuar = Zeit zu handeln steht - heißt es, laut und deutlich klar zu machen, dass das von der Bundesregierung vorgelegte "Klimapaket" völlig unzureichend ist.
Das Motto für den 29. November in Deutschland lautet #NeustartKlima – laut, wütend und unbequem – Klimagerechtigkeit jetzt! Mein Team und ich fordern alle Menschen auf, sich mit lokalen Aktionen an den weltweiten Protesten zu beteiligen. Hier findet Ihr den Aufruf.
Warum das Ganze nochmal? Lest auf 350.org über die wissenschaftlichen Grundlagen, die klar machen, warum wir handeln müssen oder bei Fridays for Future, warum die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C‑Ziels notwendig sind.
Zum Auffrischen: hier ist die Stellungnahme der Scientists for Future zum Klimastreik.

Informativer Artikel des ORF zur Klimakonferenz in Madrid: Eine letzte Chance im alten Jahrzehnt

Greenpeace hat ein Klimaschutz-Manifest aufgesetzt, das jetzt online unterzeichnet werden kann.

 
 
28. Oktober 2019

Würde & Haltung

 

Bodo schreibt in seinem heutigen Elektrobrief:

Unter dem Motto Würde sichern, Haltung zeigen findet am 8. & 9. November das 8. Deutsche Kinderhospizforum in Essen statt. Diese Fachtagung dreht sich rund um alle Fra­gen der Kin­der- und Ju­gend­hos­piz­ar­beit. Ich wurde gebeten, vor Ort einen musikalischen Beitrag zu leisten, dieser Bitte komme ich gerne nach. Einer der Anknüpfungspunkte zum Thema Hospizarbeit ist mein Lied "Christine".
Ich möchte meinen Elektrobrief nutzen, um Euch auf das Thema aufmerksam zu machen. Der Verlust eines geliebten Menschen ist nicht einfach. So viele Menschen machen leidvolle und traurige Erfahrungen in der Begleitung kranker oder sterbender Menschen, aber eben auch mutmachende, stärkende und glückliche.
Das ist mir durch die vielen Rückmeldungen zu "Christine" klar geworden. Kummer und Trauer können sich lösen und erträglicher werden, wenn wir das (Ver-)Schweigen brechen und miteinander reden, unsere Erfahrungen teilen und das Leben bis zum Schluss mit, ja, Leben füllen.
Dafür braucht es Strukturen und engagierte Menschen. Menschen, wie die in den Vereinen der Kinderhospizbewegung. Die Raum bieten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Angehörige, für das, was wichtig ist! Und es braucht uns, als Unterstützer*innen.
Zwar ist die Tagung bereits ausgebucht, aber vielleicht inspiriert Euch das Programm oder Ihr sucht für eine Veranstaltung eine kompetente Rednerin oder Ihr wollt wissen, ob es in Eurer Nähe ein Hospiz gibt, dann schaut auf den Seiten von Forum & Verein vorbei!

Seite des Kinderhospizforums

Seite des dt. Kinderhospizvereins

Spenden oder Pate werden

Interview zu Christine (Leidfaden 4/2012)

 
 
22. August 2019

20. September: weltweiter Klima-Streik!

 

Bodo schreibt in seinem heutigen Elektrobrief:

Am 20. September findet der dritte - weltweite - Klimastreik statt, nicht zufällig, denn am 24. & 25. September wird ein wichtiges Treffen in New York abgehalten und zwar der UN-Gipfel zu den 17 Zielen einer nachhaltigen globalen Entwicklung - in Deutschland tagt in dem Zeitraum auch das Klimakabinett der Bundesregierung.
Diesmal ruft Fridays for Future unter dem Motto #AlleFürsKlima explizit alle Menschen auf, sich mit lokalen Aktionen an den weltweiten Protesten zu beteiligen. Diesen Aufruf verbreite ich gerne weiter!
Meine Hausbank, die GLS Bank, informiert auf ihrer Webseite Unternehmen und Organisationen darüber,  wie sie sich am 20. September engagieren können und bietet zum Beispiel digitales Material für die eigene Firmen Webseite an.
Warum das Ganze nochmal? Lest auf 350.org über die wissenschaftlichen Grundlagen, die klar machen, warum wir handeln müssen oder bei Fridays for Future, warum die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C‑Ziels notwendig sind.

 
 
5. September 2018

Eine offene Gesellschaft mitgestalten!

 

Bodo schreibt in seinem heutigen Elektrobrief:

Auf mein Lied Das Land, in dem ich leben will habe ich seit der Veröffentlichung zahlreiche Rückmeldungen bekommen. In den Kommentaren im Gästebuch, bei Youtube und Facebook tauchte immer wieder die Frage auf, "Können wir, und wenn ja, wie, ein solches Land erschaffen? Ist das möglich?"
Ich möchte Euch an dieser Stelle die Initiative Die Offene Gesellschaft vorstellen, denn die Menschen, die hier zusammengefunden haben, immerhin bereits 40.000, stellen sich seit Oktober 2015 die Fragen: Welches Land wollen wir sein? Was kann, was muss getan werden, damit die Gesellschaft offen und fair bleibt und demokratische Stimmen gehört werden?
Neben vielen Aktionen, die die Initiative seit 2015 initiiert hat - schaut Euch den Zeitstrahl an - ist die bekannteste sicherlich der Tag der offenen Gesellschaft: Tische und Stühle auf den Strassen im ganzen Land, Menschen, die sich begegnen, gemeinsam essen und reden und die Welt verbessern. Der nächste Tag ist am 15. Juni 2019.
Was mir neben der fundierten Gebrauchsanweisung für eine offene Gesellschaft sehr gefällt - sie enthält übrigens den Punkt "einfach machen", mein Motto - ist, dass die Initiative eine "Dafür-Bewegung" ist. Eine "Dafür-Bewegung", die denen Unterstützung und eine Bühne gibt, die vor Ort etwas Gutes für den Zusammenhalt tun, also uns allen, die mitgestalten wollen.
Ihr merkt, ich bin davon begeistert und lege Euch nahe: Informiert Euch und werdet aktiv, vielleicht mit einer eigenen Aktion schon gleich zum Tag der Demokratie am 15. September.

Die Offene Gesellschaft bei Facebook, Twitter und Instagram.

 

Unsere Themen